(Vgl. www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/.../WINFuIKT_KURZ_0909.pdf)
Motherboard und BIOS
Prozessor – Hersteller, Geschwindigkeit
Arbeitsspeicher und Cache – Größe, Bedeutung
Festplatten – Geschwindigkeit, Größe
Weitere Speichermedien - USB-Stick, Magnetband, CD-RW, DVD+-RW, weitere aktuelle Medien
Grafikkarten, Soundkarten, Netzwerkkarten
Drucker – Arten, Verbrauchsmaterial, Kosten Scanner – Einsatzmöglichkeiten, einfache Scan’s)
Schnittstellen
Hardware für Internetzugang - Modem, ISDN, ADSL, WLAN
Kauf eines PCs: Preis- / Leistungsverhältnis einer Konfiguration
Kosten- Nutzenanalyse
PC-Anschaffung, Drucker, Netzwerkkomponenten...
Folgekosten beachten
Papierstau, Steckverbindungen kontrollieren (Drucker, Maus, Monitor, Aktivität der Netzwerkkarte, Netzwerkstecker, Beamer u.a.)
lokale Benutzerverwaltung, Kennwort ändern
Druckerverwaltung – lokal und im Netz
Desktopeinstellungen
Datum-, Zeit- und Regionaleinstellungen
Fehleranalyse und Behebung einfacher Probleme – Task-Manager
Symbol- und Menüleisten der Standardapplikationen anpassen
Individuelle Optionen und Einstellungen
Dateieigenschaften
Formate (*.txt, *.doc, usw.)
Rechnen mit Größen (KB, MB, GB,...)
Arbeiten mit Laufwerken, Ordnern und Dateien
Öffnen, Kopieren, Einfügen, Ausschneiden, Löschen, Wiederherstellen, Ordnen, Suchen, Attribute verändern, …
Shortcuts verwenden
Anwendungen starten
Betriebssystemaktualisierung - Service Packs
Anwendersoftware
Virenschutz
Recherchemöglichkeiten (programmspezifische Hilfefunktion, Internet, Handbuch, Foren, FAQs….)
Peer-to-peer – Arbeitsgruppen
Client-Server – Domäne
Netzwerkkarte, Router, Switch
WirelessLAN, Blue-Tooth, Infrarot
Benutzer verwalten: Erstellen, konfigurieren und verwalten von lokalen Benutzerkonten in Peer-to-Peer-Netzwerken
Daten im Netzwerk finden und verteilen: Freigaben verwenden, erstellen und Rechte vergeben
Drucker im Netzwerk verwenden: Drucker suchen, verbinden, installieren, freigeben, konfigurieren
Beim Arbeiten im Netzwerk auftretende Probleme identifizieren, dokumentieren und Lösungsansätze finden.
IP-Adresse überprüfen (ping, ipconfig), Einstellungen im Mail-Client und im Browser überprüfen
rationelles Eingeben von Text und Daten – Autotext, Autokorrektur, Dokumentvorlagen …
Fehlerhafte Eingaben erkennen und korrigieren
Grafiken, Tabellen und Diagramme erstellen und bearbeiten
Einfache Bildbearbeitung - Größe, Dateiformat
Verknüpfen und einbetten, Datenaustausch
Symbole und Sonderzeichen
Felder – z.B.: aktuelles Datum, Dateiname, Seite
Summenbildung in Tabellen
Zeichenformate
Absatzformate einschließlich Nummerierungs- und Aufzählungszeichen, Tabulatoren, Spalten- und Seitenumbruch
Formate übertragen
Formatvorlagen
Kopf- und Fußzeilen festlegen
Papierformate einstellen
Seitenumbrüche festlegen
Markierte Bereiche drucken
Bestimmte Seiten drucken
Gliederung und Inhaltsverzeichnis
Querverweise
Index
Beschriftung und Abbildungsverzeichnis
Seriendruckdokumente (Serienbrief, Etiketten) erstellen und bearbeiten
Verknüpfung von Dokumenten mit externen Daten
Einsatz von Bedingungsfeldern
Unterschiedliche Ausgabeformen – Dokument, Druck und Email
Typographische Grundsätze
Layoutrichtlinien
Navigation innerhalb einer Präsentation inklusive Verwendung von Shortcuts und Hyperlinks
Animation und Folienübergänge
Grundbegriffe – Aufbau, LAN, WAN
Internetdomänen
Sicherheitsproblematik (Sicherheitseinstellungen im Browser, https, SSL)
Internetzugang und Browseroptionen
Recherchieren – Bewertung von Informationen
Umgang mit Suchmaschinen
Dienste: HTTP, FTP
Zugänge: DSL, ISDN, Kabel, Funk
CMS, E-Commerce und e-Banking einsetzen
Dateitransfer: Download, Upload, Komprimieren
Einfache Webseiten unter Berücksichtigung der Web Usability erstellen und verlinken
Umwandlung von Dateien in webtaugliche Formate
Mit einem Content Management System arbeiten können
Webmail einrichten und verwenden
Mailclient einrichten und verwalten
Netiquette
E-Mail Arbeitsfunktionen: Senden, empfangen, antworten, weiterleiten, Adressbuch, Attachment, Ausdruck, Verteilerlisten
E-Mails verwalten (suchen, sortieren, archivieren)
Terminkalender für Einzelpersonen und Gruppen verwalten
Geschwindigkeiten 200 Anschläge pro Minute
Vorlagen zum Ausfüllen verwenden: händisch und am PC (Online)
Bewerbungsunterlagen, Protokolle, Portfolio,…
Kaufm. Schriftverkehr (Geschäftskorrespondenz)
Normen der Textgestaltung
Publikationen (Zeitungen, Folder, Flugblätter, Kataloge, Werbeschriften, Geschäftsberichte, Newsletter)
rationelles Eingeben von Daten - Autoausfüllfunktion, benutzerdefinierte Listen
Fehlerhafte Eingaben erkennen und korrigieren
Zeilen, Spalten, Zellenbereiche zusammenhängend und nicht zusammenhängend und alle Zellen markieren
Daten aus anderen Anwendungen in die Tabellenkalkulation kopieren
Daten zwischen Registerblätter kopieren
Daten/Formeln in Werte verwandeln
Verschieben und kopieren von Daten
Spalten- Zeilentausch (Transponieren)
Daten aufsteigend und absteigend, inhaltlich richtig (z.B. Monate, Wochentage) sortieren
Daten suchen und ersetzen
Formate und/oder Inhalte löschen
Registerblätter in Arbeitsmappen hinzufügen, verschieben, kopieren, löschen und umbenennen
Filter verwenden
Zahlen formatieren (Währungen, Datum, benutzerdefinierte Formate)
Text formatieren
Zellen formatieren (Farben, Linien, etc.)
Formate übertragen
Arbeitsblatt formatieren (Zeilen-, Spalten: Breite, ein-/ausblenden)
Einfache bedingte Formatierung (ohne Formeln)
Ein und mehrere Arbeitsblätter drucken
Druckbereiche festlegen
Kopf- und Fußzeilen festlegen
Papierformate einstellen
Zeilen- und Spaltenwiederholungen festlegen
Seitenumbrüche festlegen
Markierte Bereiche drucken
Bestimmte Seiten drucken
Berechnungen mit Rechenoperatoren durchführen
Den Vorteil der Verwendung von Zellenbezügen bei Berechnungen nutzen
Die Formeln kopierbar gestalten (absolute, relative, gemischte Zellenbezüge)
Grundlegende Funktionen der Tabellenkalkulation effizient einsetzen (Summe, Mittelwert, Minimum, Maximum, Anzahl, Heute, Runden, Textfunktionen, Datumsfunktionen, ….)
Einfache Entscheidungen durchführen (z.B. Wenn-Funktion, SummeWenn, ZählenWenn)
Mehrfachentscheidungen durchführen (z.B. SVerweis)
Logische Operatoren einsetzen (z.B. UND/ODER)
Kombination und Verschachtelung der unter 3.4 und 3.5 genannten Berechnungen und Funktionen
Die für das Diagramm benötigten Datenbereiche markieren
Diagrammtypenentscheidung situationsentsprechend treffen
Den Diagrammtyp wechseln
Daten nachträglich in das Diagramm aufnehmen
Den Diagrammtitel setzen und ändern
Datenreihen beschriften und formatieren
Diagrammbereiche formatieren
Achsenskalierung durchführen
Achsenbeschriftungen vornehmen und formatieren
Diagrammplatzierung ändern
Legenden anzeigen und ausblenden
Import- Exportmöglichkeiten
Textdateien und ähnliche Formate in Excel öffnen und übernehmen
Tabellendaten in andere Datenformate exportieren (txt, csv, html, …)
z.B. Filtern, Spezialfilter, geeignete Funktionen, Pivot
Fenster fixieren, Teilergebnisse, Gruppierungen, Druckbereiche definieren,
Rationelle Gestaltung der Eingabe
Anwenderorientierte Ein- und Ausgabe
Zellschutz, Gültigkeit, Kommentare
Steuerelemente Formular
Arbeiten mit Mustervorlagen
Makros aufzeichnen, bearbeiten, ausführen, über Schaltflächen bzw. Menüleiste steuern
Erstellen/ändern/löschen von Tabellen
Einfügen/ändern/löschen von Datensätzen - Einsatz von Kombinationsfeldern
Gültigkeitsregeln
Datenselektion/Filtern von Daten
Datenimport und Datenexport
Beziehungen erstellen
Erstellen/ändern/löschen, von Abfragen aus mehreren Tabellen und mit mehreren Kriterien
Erstellen von Abfragen, die Daten auswählen, ändern, einfügen oder löschen
Erstellen von Parameterabfragen
Datumsberechnungen (inkl. Funktionen)
Sortieren und Filtern
Berechnungen durchführen
Gruppierungen
Erstellen/ändern/löschen von einfachen Formularen
Daten eingeben, sortieren, filtern
Arbeiten mit der Toolbox
Erstellen/ändern/löschen von Berichten
Sortieren und Gruppieren
Objekte einfügen – z.B.: Bildobjekte
Berechnungen durchführen
Datentypen
Primärschlüssel/Fremdschlüssel
Verknüpfen von z.B. zwei bis drei Tabellen
Ein Relationenmodell erklären können
Medien zur Datensicherung mit deren Vor- und Nachteilen beschreiben
Sicherungsprozesse konkret durchführen (zeitgesteuert)
Systemwiederherstellung (Systemwiederherstellungspunkte setzen und aufrufen)
System Recovery (System wiederherstellen)
Komprimierung
Passwörter, Authentifizierung
Virenschutz
Firewalls (Bedienen: Ein-/Ausschalten; Zulassen/Verweigern)
Updates, Service Packs
Digitale Signatur (Anwendungsmöglichkeiten)
Datenschutzgesetz, DVR
Telekommunikationsgesetz
Urheberrecht, Copyright
Lizenzverträge – Shareware, Freeware, Open Source
Gesellschaftliche Auswirkungen der Informationstechnologie
E-Government (FinanzOnline, help.gv.at, RIS)
E-Commerce: (E-Shopping, Preisfindung, Auktionen)
E-Payment
E-Banking
Informieren Sie sich doch über die te.comp als blended-learning-tool